Vorträge 2019-20


Architekturen des Bauhauses und Antoni  Gaudí


Download
Die Entwicklung des Bauhauses von Weimar bis Berlin
Schlagworte zum Bauhaus - 2. Fassung.odt
Open Office Writer 30.8 KB

Antonio Gaudi


Download
Sein Testament für eine sinnliche Architektur
Eine analytische Betrachtung seiner Bautenin Barcelona
Antonio Gaudí - Text.docx
Microsoft Word Dokument 66.0 KB

Download
Präsentation 1 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 22.7 MB


Buchveöffentlichung 2019


Die Existentialisten aus Paris - Theaterstück in 2 Akten

 Die Existentialisten aus Paris, ein Theaterstück, das Anfang der sechziger Jahre von einem unbekannten Autor verfasst wurde, spielt im Jahre 1961. Samuel Beckett war von Simone de Beauvoir eingeladen worden, eine Woche zusammen mit Jean-Paul Sartre und dem Geist von Albert Camus in einer Villa in Südfrankreich zu verbringen.

  In 12 Szenen wird der Leser im O-Ton mit den persönlichen Beweggründen, Motiven und den Wurzeln der Protagonisten konfrontiert und nimmt an deren aktuellen Konflikten teil.

Es war jene Zeit, in der sich Sartre von Simone de Beauvoir löste und eine Jüngere an ihre Stelle setzte und die Algerienkrise dermaßen eskalierte, dass Paris vorübergehend von französischen Generälen aus Algerien besetzt wurde.

 

 Die Geschichte dahinter:

Das Manuskript des Theaterstückes wurde im Jahr 2011 von einer Journalistin in einem Antiquariat in Paris entdeckt. Sie übersetzte das Werk und schenkte es einem Freund des Existenzialismus in Berlin, der zusammen mit ihr und einem weiteren Liebhaber dieser Philosophie gleich mit der Lesung begann. Sie lasen fasziniert die Hälfte der 22 Szenen und diskutierten In unterhaltsamen Breaks über die persönlichen Eigenarten der Protagonisten und die gesellschaftspo-

litschen Hintergründe der 60ger Jahre.

Einige Monate später traf das Trio mit Freunden In Portugal zusammen, um den 2.Teil zu lesen und zu diskutieren, auch die Szenen, die im Stück fehlen, jedoch zum Verständnis der Geschichte beitragen. Abschließend bewerteten sie das Werk in einer heftigen Auseiandersetzng und beschlossen die Publikation in der vorliegenden Fassung.


Die Autobiographie erzählt in acht Teilen das fast alltägliche Leben eines Mannes aus dem letzten Jahrhundert.

 

Im 1. Band berichte ich in lebhaften, sinnlich erfahrbaren Bildern von der Zeit des Krieges um Berlin, von der Jugendzeit, von meinen ersten sexuellen Verführungen, der ersten Ehe und dem Alltag als angestellter Architekt in der geteilten Stadt.

 

Im 2. Band werden die wilden 60er und 70er Jahre lebendig, Partys, die Abkehr von der Familie, meine zweite Ehe, Herausforderungen im Beruf und andere rauschhafte Experimente, sowie eine monatelange Reise nach Afghanistan im VW Bus.

 

Im 3. Band thematisiere ich meine persönlichen Veränderungen. Auf der Suche nach “Wahrheit“ treffe ich in dem Wahrheitssucher Ambrosius auf einen Anteil meiner selbst. In einer Folge virtueller Zusammenkünfte gelangen wir gemeinsam zu einer neuen Sicht auf die Schuldigen in einem Ehedrama.

Im letzten Teil blicke ich auf die 80er und 90er Jahre, in denen ich als Astrologe und Therapeut in einem von mir gegründeten Institut tätig war, sowie auf meine spirituellen Reisen nach Indien.

 

Das Werk bringt dem Leser einen Mann nahe, der, wie viele aus meiner Generation vaterlos aufwuchs und daher fast “ohne Eigenschaften“ nach der Maxime lebte: Entscheide dich nach dem Lustprinzip.


Buchveröffentlichungen 2014-2017


Ein Buch über die Liebe im Existentialismus

Drei Freunde, der philosophierende Pensionär Hans, der halbtags arbeitende Steuerprüfer Markus und die Kundali-ni-Meisterin Marga, alle 3 erfahrungs-gesättigte Kommunarden einer ehema-ligen Wohngemeinschaft treffen sich nach zwei Jahren in der alten Jugendstilwohnung wieder. Marga, in-zwischen in Paris erfolgreich als Kura-torin tätig, hat dem in Würde gealterten 68er Hans ein Überraschungsgeschenk mitgebracht. Es ist ein handgeschriebe-nes, unveröffentlichtes Schauspiel-Essay mit dem Titel:Die Existenzialisten aus Paris.

 

Von dem Essay animiert, lesen die Drei abwechselnd mit zunehmendem Vergnü gen Szene für Szene und diskutieren über die vergangenen Zeiten. Kaleidoskop artig werden die Pariser Nachkriegsjahre im Quartier Latin lebendig, die Zeit des Existentialismus, in der die Jugend in schwarzen Rollis in den Cafés den Chansons von Charles Trenet und Edith Piaf lauschte.

 

Sie vertiefen sich im Laufe des Abends weiter in die literarische Szene des Rive Gauche und in den Alltag von Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Samuel Beckett und ihre Gefährten, in deren Leidenschaften und Liebesbeziehungen. Sie erleben die Protagonisten in einer Villa im Süden des Landes in einer außergewöhnlichen Zeit des Jahres 1961, in der die politi-schen Spannungen der Algerienkrise und der Bündniskonflikt zwischen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre dramatisch aufeinander treffen.

 

Fasziniert vom Leben der Protagonisten und einer wachsenden Identifikation mit den Rollen, vereinbaren die Drei für den Sommer ein weiteres Treffen in einer Villa in Portugal, die der umtriebige Markus an der Algarve erworben hat. Gemeinsam mit den in alle Winde ver-streuten Kommunarden, der allzu runden Irene, den schüchternen Freddie, der Berliner Schnauze Verena und den androgynen Andro setzen sie dort die Lesung des 2. Teils als Rollenspiel fort. In einem Diskurs, dem 3. Teil, führen ihre Erörterungen in eine Konfusion, die sie letztlich zu einer kreativen Bearbei-tung des Schauspiels bewegt.

Das Treffen der Pariser Existentialisten in Südfrankreich endet dramatisch in unvorhersehbaren politischer Ereignisse des Algerienkrieges.

 

Der Aufenthalt der sieben Freunde in Portugal verglüht in einem theatrali-schen  Schluss individualistischer Egozentrik.

Ein Buch über einen schicksalhörigen Mörder

Nur ein Röcheln, ist der Schicksals-bericht eines Außenseiters. Es ist das 3. Buch einer Trilogie des Autors Satgyan Alexander.

 

Der Roman beginnt mit dem Mord an Hans Töpfer, dem Initiator  einer Wohngemeinschaft, der hinterhältig von seinem androgynen Freund Andro erschlagen wird. In kurzer Folge wird der Leser dann Zeuge eines weiteren Verbrechens des Täter in einer U-Bahnstation.

 

Auf der Suche nach seinem Selbst und auf der Flucht vor sich selbst, wird Andro, von seiner traumatischen Ver-gangenheit verfolgt, zu weiteren Affekthandlungen getrieben und begeht in Ligurien noch zwei grausame Morde, die schließlich zu seiner Festnahme führen.

 

Die umsichtige Ermittlungsarbeit des Kommissar Petersen in Berlin bringt schließlich Licht in die Hintergründe dieses ungewöhnlichen Schicksals.

 

Ein Buch über Sehnsucht nach Kontakt und Wärme

Sechs Lebensgeschichten der Gegenwart entfalten sich aus unterschiedlichen Erzählperspektiven auf 296 Seiten in Monologen und Dialogen, als Erinne-rungen und in einer Biographie im PDF-Format. 

 

Im ersten Teil begegnen sich die Protagonisten auf der Suche nach Ablenkung und Kontakten zufällig in einem Szenelokal, tauschen Ansichten und Erinnerungen aus, erörtern politische Fragen und verlieren sich zuweilen im intellektuellen Smalltalk.

 

Markus, einer der Erzähler, Ende 40, Angestellter der Finanzbehörde, trifft Hans, einen Mittsiebziger, von zwei-felhaften Vermögen und Erinnerungen an seine Spekulations- und Pornoge-schäfte, der auf der Suche nach Abwechslung mit Andro, einem jungen Androgynen durch die Nacht zieht.

 

Die geklebte Brille, Freddy, Mitte 40, ein insolventer Immobilienmakler, findet in Markus ein offenes Ohr für sein Los, muss sich aber dafür Philoso-phisches über die Griechen anhören.

 

Irene, Ende 40, die frühe Liebe von Markus, taucht eines Abends überra-schend auf. Für die Begegnung mit Georg, ihrer ersten Liebe, hat sie weite Wege zurückgelegt und wird schmählich abgewiesen.

 

Alles ändert sich, als Marga, alters-und faltenlos, genannt Ponyglatze, eine intuitive Tantra- und Kundalini Gura, die Szene betritt und die Fäden zu ei-nem Netz zusammen knüpft.

 

In einer 300 Quadratmeter großen Etage, die  Hans als Vermögensrest blieb, verabreden die sechs ein gemein-sames Experiment. Sie wollen, frus-triert von den gewohnten Ablenkungen, eine lustbetonte Lebensgemeinschaft wagen, die intensive Erfahrungen verspricht.

 

Im zweiten Teil der Geschichte werden die Sehnsüchte der Teilnehmer von Kundalini angefacht und individuell unterschiedlich erfüllt. Marga präsen-tiert sich als erfahrene Kennerin der spirituellen Wege und führt die Gefähr-ten durch verschiedene Meditationen zur inneren Kraftquelle. In regelmäßi-gen Sitzungen lernen sie neue Seiten von sich kennen und erleben unbekann-te Ebenen der Existenz.